Öl - Eintauchte Transformator Einführung

Gepostet von admin
21Feb

Ein Öl -eingetauchter Transformator ist ein Krafttransformator, der spezielles Isolieröl als Kühl- und Isoliermedium verwendet. Zu den Kernkomponenten gehören ein laminierter Siliziumstahlkern, Wicklungen (Primär- und Sekundärspulen) und ein mit dielektrischem Öl gefüllter Tank. Das Öl dient zwei Zwecken: Es löst die während des Betriebs durch natürliche oder erzwungene Zirkulation erzeugte Wärme auf, um die thermische Stabilität zu gewährleisten, und es isoliert die Wicklungen elektrisch, um Kurzschlüsse zu verhindern. Diese Transformatoren sind aufgrund ihrer hohen Effizienz, Haltbarkeit und der Fähigkeit, hohe Spannungsniveaus (bis zu Hunderte KV) zu bewältigen, in großem Umfang in Stromverteilungsnetzwerken, Industrieanlagen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine robuste Überlastkapazität, die Lebensdauer der Lebensdauer und die Kosten für große - Skala -Anwendungen. Sie erfordern jedoch regelmäßige Wartung (z. B. Öltests, Leckageprüfungen) und stellen aufgrund der Ölfammabilität und der Entsorgungsanforderungen Umweltüberlegungen auf. Moderne Designs enthalten Funktionen wie versiegelte Tanks, Konservatoren und fortschrittliche Filtrationssysteme, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern. Öl - Eingetauchte Transformatoren bleiben weltweit ein Eckpfeiler der elektrischen Infrastruktur, wodurch die Zuverlässigkeit mit operativer Vielseitigkeit ausbalanciert wird.